daniel roehe

digitale bildung für alle

konfiguration einer hausarbeit

Als ich mir Gedanken über meine Hausarbeit für das erste Staatsexamen gemacht habe, kam mir das Projekt unüberwindbar vor. Nach Abschluss kann ich heute sagen: eine Examensarbeit ist überwindbar. Doch gehört dazu eine gute Vorbereitung. Also habe ich mir ein sehr allgemeines und damit vielleicht allgemeingültiges Programm geschrieben, das für mich handlungsleitend war. Es hat geholfen. Erfolgreich.

Konfiguration

  • Sekundärliteratur: Theorien werden in erster Linie angewandt,
    nicht reflektiert oder erweitert!
  • Ich stelle in meiner Arbeit Thesen auf, warum will ich diese untersuchen?
  • Auf der Basis welcher Theorien will ich die Fragestellung bearbeiten?
  • Theorien werden in neue Zusammenhänge gestellt, die meine Thesen
    begründen oder entkräften
  • Welchen Bezug haben sie zur gegenwärtigen Forschung?
  • Zusammenhänge müssen deutlich gemacht werden: warum komme
    ich von A nach Z?
  • Welche Erkenntnisse liegen bisher vor und wie soll sich meine Arbeit
    darauf beziehen? (Der eigene Beitrag auf diese Erkenntnisse)
  • Eingrenzung: Rahmen im Kopf haben – durch Fußnoten darauf
    verweisen, dass es noch mehr zum Thema gibt, dass man aber nicht weiter
    darauf eingeht und warum

Weitere wertvolle Tipps sind Eco, Umberto: Wie man
eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: UTB, Müller
2000
zu entnehmen.

Gebote der Textverarbeitung

  • Lege täglich wechselnde Backup-Ressourcen an
  • Jedes Kapitel, jeder Abschnitt kommt zunächst in eine gesonderte
    Datei
  • Gliedere mit folgenden Optionen:
    • Titelseite ohne Seitenzahlen
    • Inhaltsverzeichnis mit römischer Nummerierung
    • Fließtext mit arabischen Nummerierung
      • Fußzeile (Nummerierung, Fußnoten)
      • Kopfzeile (Kapitelüberschrift)
    • keine Leerräume zwischen Absätzen
    • Seitenwechsel vor Hauptüberschrift [‚Textfluss‘ – ‚Seitenumbruch
      vor‘]
    • Abbildungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis
  • alle Grafiken in einem separaten Verzeichnis und mit den Dokumenten
    verknüpfen
  • alle Grafikbeschriftungen über [‚Einfügen‘ – ‚Beschriftung‘]
    für ein Abbildungsverzeichnis festlegen
  • Literaturverzeichniseinträge aus Datenbank übernehmen
  • Seiten- und Absatzvorlagen hierarchisch organisieren (Vererbung von
    Formatierungen)

Die Arbeit wurde komplett in OpenOffice
erstellt, was uneingeschränkt weiterempfohlen werden kann.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

© 2024 daniel roehe

Thema von Anders Norén